09.04.2025

Zwischenstand: Projekt zum Bestandserhalt

(Bild: 1/2)

Pressemitteilung 117/2025 der Stadt Bernau bei Berlin

Ein Drittel ist geschafft. 34 von insgesamt 100 laufenden Metern historischer Akten sind gereinigt und bearbeitet zurückgekommen. Das Bernauer Stadtarchiv führt aktuell ein Projekt zur Bestandserhaltung der bedeutenden historischen Akten des Magistrats der Stadt Bernau durch. Dem dafür beauftragten Dienstleister Paperminz Bestandserhaltung GmbH aus Leipzig wurden im November 2024 die ersten laufenden Meter Akten zur Bearbeitung übergeben. Diese erste Charge kam nun fertig bearbeitet zurück.

Jede der 1.690 Akten der ersten Lieferung wurden von der Fachfirma im Trockenreinigungsverfahren gesäubert. „Zusätzlich erhielt jede Akte eine archivgeeignete Umverpackung in einer säurefreie Schutzmappe", erklärt Stadtarchivarin Katrin Busch. Die Mappen wurden dann in säurefreie Archivkartons im Folio-Format verpackt. Und sind im neuen Zustand ins Stadtarchiv Bernau zurückgekehrt. „Die neue Verpackung der Akten hat nicht nur bestandsschützende Eigenschaften, sie ist auch deutlich platzsparender als die alten Aktenboxen", freut sich die Archivarin. Die jetzt bearbeitete Menge hat ursprünglich 34 laufende Meter Regalfläche eingenommen, mit den neuen Kartons konnte der Platzbedarf auf 24 laufende Meter reduziert werden, weil die Kartons für die vorhandenen Regalfächer optimal passend sind. „Damit haben wir wieder Platz hinzugewonnen, um weitere Akten schonend lagern zu können", erklärt Katrin Busch.

Der Magistrats-Bestand gibt Auskunft über Belange der Stadt, zum Beispiel in den Bereichen Verwaltung und Verfassung, Kirche und Profession, Handel, Handwerk und Gewerbe, Besitzungen, Finanzen und Abgaben, Bürgerschaft, Schul- und Sozialwesen, Verkehr und Bauwesen. Im Rahmen des dreijährigen Projektes wird der historische Bestand gereinigt, erfasst und fachgerecht verpackt.

Das dreijährige Projekt wird zu 50 Prozent aus dem BKM-Sonderprogramm über die Koordinierungsstelle zur Erhaltung schriftlichen Kulturgutes, Projekte zur Erhaltung schriftlicher Originale finanziert. Die Fördersumme beträgt 65.250 Euro.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.