02.04.2025
Tolle Plätze bei Jugend forscht
Pressemitteilung 106/2025 der Stadt Bernau bei Berlin
Drei erste Preise und ein zweiter Preis sind die hervorragenden Ergebnisse von Bernauer Schülern beim Brandenburgischen Landesausscheid Jugend forscht, der am 1. April bei BASF in Schwarzheide ausgetragen wurde. Die Schülerinnen und Schüler des Paulus-Praetorius-Gymnasiums und des Barnim Gymnasiums gehören zu den klugen Köpfen, die sich mit aktuellen Projekten aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik vorstellten.
„Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit interessanten Projekten eingebracht, die ihre Leistungsfähigkeit und Kreativität zeigen. Die Leistung beim Landeswettbewerb ist auch ein tolles Ergebnis für die Bernauer Bildungseinrichtungen. Damit ist Bernau beim Bundesfinale in Hamburg vertreten. Ende Mai werden wir unseren Schülerinnen die Daumen drücken", so Bürgermeister André Stahl.
Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten" stellten die jungen Teilnehmer Lösungen für Probleme und Fragen der Wissenschaft beziehungsweise der heutigen Zeit vor. Milena Reißmann und Lisa Matthäus vom Paulus-Praetorius-Gymnasium haben einen Digitalen Dolmetscher entwickelt. Die 16-jährigen Nachwuchsforscherinnen wurden für ihre KI und Gebärdensprache mit dem ersten Preis im Fachgebiet Mathematik/Informatik im Landeswettbewerb Jugend forscht Brandenburg ausgezeichnet. Damit haben sie die Eintrittskarte für das Bundesfinale gewonnen. In Hamburg können sie ihr Projekt dann im Rahmen des 60. Bundeswettbewerbs vom 29. Mai bis zum 1. Juni vorstellen. Einen zweiten Platz erreichte der 18-Jährige Shahin Sultan vom Paulus-Praetorius-Gymnasium für sein Projekt „Straßenwind eingefangen! Die Untersuchung deiner vertikalen Windturbine". Über einen Sonderpreis Ressourceneffizienz darf sich Oliver Zinsen für sein Projekt „Showers for Future" vom Barnim Gymnasium freuen.
Seit zwei Jahren gibt es eine Kategorie für die jüngeren Schülerinnen und Schüler. Zu den Gewinnern des Landeswettbewerbs Jugend forscht Junior Brandenburg 2025 gehören Timo Ernst und Julius Schneider vom Barnim Gymnasium Bernau. Die 13-Jährigen haben sich mit Frostschutzmittel für Autoscheiben befasst und haben den 1. Platz im Fachbereich Chemie erhalten sowie eine Einladung zum Forschercamp. Auch Lukas Nitsch hat einen ersten Platz im Bereich Technik für die „Bewässerungssteuerung unter Einbeziehung verschiedener Umweltgrößen" erhalten.
Weitere Informationen zum Landeswettbewerb von Jugend forscht sind im Internet unter www.jufo-brandenburg.de zu finden.