03.03.2025

Museumsgeschichten aus Bernau: Das Richtrad

Museumsgeschichten aus Bernau: Das Richtrad kann im Museum im Henkerhaus besichtigt werden.

Pressemitteilung 66/2025 der Stadt Bernau

Jedes Museum steckt voller Geschichten. Spannende, kuriose, rührende Ereignisse verbergen sich hinter den Ausstellungsstücken im Museum im Steintor und im Museum im Henkerhaus. In der Serie „Museumsfundstück des Monats" stellt das Team des Museums Bernau jeweils ein Objekt in den Mittelpunkt und erzählt seine Geschichte.

Das Richtrad
Objekt 11 von 319

Das bekannte Sprichwort „sich gerädert fühlen" beschreibt treffend, wie man sich nach dem Aufstehen manchmal fühlt – erschöpft und zerschlagen. Doch der Ursprung des Ausdrucks führt weit zurück in eine Zeit, in der das „Rädern" eine grausame Form der öffentlichen Hinrichtung war.

„Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wurde diese grausame Strafe vor allem Schwerverbrechern auferlegt. Die Verurteilten wurden auf Holzkeilen festgebunden, während ihre Gliedmaßen, beginnend an den Beinen, mit einem Rad zerschlagen wurden. Anschließend wurde der zertrümmerte Körper in das Rad eingeflochten und auf einen Pfahl gesetzt, um als warnendes Beispiel zu dienen – eine Abschreckung, die den Tod manchmal noch Tage auf sich warten ließ", erläutert Julian Seelig, der aktuell ein Freiwilliges Soziales Jahr im Museum Bernau absolviert.

Einen besonderen Einblick in diese düstere Vergangenheit bietet die Ausstellung im Museum im Henkerhaus. Besucherinnen und Besucher können hier das Bernauer Richtrad besichtigen. Gleichzeitig wird in der Ausstellung der Schädel des zweifachen Giftmörders Winter gezeigt. Winter wurde zwar zum Tod durch das Rad verurteilt, starb jedoch bereits in der Nacht vom 14. auf den 15. Februar 1795, mutmaßlich an den Folgen giftgetränkter Speisen – seine Leiche wurde dennoch fünf Tage später öffentlich gerädert. „Wer also morgens aufsteht und sagt, dass er sich wie gerädert fühlt, übertreibt daher maßlos", betont Julian Seelig augenzwinkernd.

Geöffnet ist das Museum im Henkerhaus dienstags bis freitags von 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr, samstags, sonntags sowie feiertags von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.