07.03.2025

Frühjahrsputz mal anders: Storchennest in Börnicke vorbereitet

Pressemitteilung 72/2025 der Stadt Bernau bei Berlin

Frühjahrsputz in Börnicke: Am Samstag, dem 1. März, bereiteten die Freiwillige Feuerwehr und einige Helfer in Absprache mit der Stadtverwaltung das mehrere hundert Kilo schwere Storchennest im Gutshof Börnicke für das Ankommen des in Börnicke ansässigen Storchenpaares vor.

Seit nun mehr 68 Jahren brüten die großen Langstreckenvögel in diesem Ortsteil auf dem stillgelegten Schornstein der Bernauer Braugenossen. Leider kam es vor wenigen Jahren zu einer gescheiterten Aufzucht von Storchenjungtieren, infolge dessen sich die Börnicker mit dem Storchenbeauftragten des Landkreises in Verbindung setzten. Nach erfolgreicher Inspektion des Nestes konnte festgestellt werden, dass das Nest räumlich zu groß geworden war, um die Jungtiere ausreichend mit Wärme zu versorgen.

Das auf ca. 28 Metern Höhe gelegene Storchennest, auch Horst genannt, wurde nun am vergangenen Samstag mithilfe einer dreizackigen Kartoffelhacke zu zwei Dritteln abgetragen. Das dabei verteilte Gemisch aus Erde, Ästen, Zweigen sowie anderen Nistmaterialien wurde anschließend fachgerecht entsorgt. Den Frühjahrsputz auf luftiger Höhe ermöglichte die Freiwillige Feuerwehr Bernau mit ihrem Hubrettungsfahrzeug mit Teleskopmast.

Die freiwilligen Helfer sorgten auch dafür, dass die Höhe des Nestes um etwa 70 Prozent und der Überstand über die Breite des Metallgrundgestells hinaus reduziert wurde, um das Risiko abstürzender Nestteile zu minimieren. Nun kann das Storchenpaar nach der Überwinterung in wärmeren Breitengeraden nach Bernau zurückkehren und ihre Jungtiere aufziehen.

„In diesem Zusammenhang geht mein ganz besonderer Dank an die Helfer der Freiwilligen Feuerwehr, die so eine Hilfeleistung auch nicht alle Tage durchzuführen haben!", lobt Ortsvorsteher Matthias Jitschin den besonderen Einsatz der Freiwilligen.

Das Storchenpaar ist eines von vielen Paaren seit 1957, welches ihre Jungtiere auf dem stillgelegten Schornstein im Gutshof aufzieht. Der jährliche Brutnachwuchs liegt ungefähr bei ein bis drei Jungstörchen. Doch auch die Witterungsbedingungen machen vor den majestätischen Vögeln keinen Halt. So sind im Laufe der Zeit schon einige Jungtiere aufgrund der nass-kalten Wetterlage nicht durchgekommen. Eine Tafel unter dem Storchennest zeigt auf, ob und wann Störche ihre Jungen auf dem Gutshof großzogen.

„Ein Jahr ohne Störche auf dem Gutshof in Börnicke wäre wie unsere Brauerei ohne Bier. Beides zusammen aber ist eine wunderbare Symbiose", so Ortsvorsteher Matthias Jitschin. „Sobald die Störche ihr Nest bezogen haben, kehrt nach der Winterpause wieder das Leben auf den Gutshof zurück. Entspannend und schön anzusehen, wenn die Störche in der Abendsonne ihre Kreise über dem Gutshof und dem Schornstein ziehen", schwärmt er von den großartigen Mitbewohnern.

Störche sind sehr standorttreue Tiere. Nahrung in Nestnähe ist bei der Wahl des Brutortes ein entscheidender Faktor. Börnicke bietet ihnen somit einen idealen Standort mit seinen Ackerflächen, Feldsöllen und Feuchtgebieten.

Die Freude über die Störche im Ortsteil ist so groß, dass zu ihren Ehren zum 40. Jubiläum im Jahr 1997 das sogenannte Storchenfest durch den Verein KulturGut Börnicke e.V. gegründet wurde. Seither wird es jedes Jahr im April gefeiert. In diesem Jahr findet es am Freitag, dem 25. April, sowie am Samstag, dem 26. April, statt.

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.