10.02.2025
Die Stadt Bernau ist Vorreiterin in Sachen digitaler Barrierefreiheit
Pressemitteilung 44/2025 der Stadt Bernau bei Berlin
Die Stadt Bernau bei Berlin hat im kürzlich erschienenen Atlas der digitalen Barrierefreiheit ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Im bundesweiten Vergleich aller Kommunen hinsichtlich der Barrierefreiheit ihrer digitalen Angebote konnte Bernau mit seiner inklusiven Website www.bernau.de in allen Punkten überzeugen.
Besonders im landesweiten Ranking von Brandenburg gehört die Stadt Bernau zu den Spitzenreitern. Sie reiht sich neben Brandenburg an der Havel und der Gemeinde Schwerin (Landkreis Dahme-Spreewald) unter die drei besten von insgesamt 413 Gemeinden ein.
Dazu beigetragen hat, dass die Website der Stadt Bernau barrierearm ist und dadurch den Zugang für Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglicht. So wird bereits auf der Internetseite eine Auswahl an digitalen Verwaltungsdienstleistungen barrierefrei angeboten. Aber auch mit der Optimierung der Website für Menschen mit Seh- oder Höreinschränkungen konnte die Stadt überzeugen. So kann z. B. die Schriftgröße und der Kontrast verändert werden, es gibt Angebote in Leichter Sprache sowie eine Vorlesfunktion. Ergänzt werden diese Angebote durch einen Gebärdensprach-Avatar, dessen Präsenz auf der Bernauer Internetseite kontinuierlich ausgebaut werden soll, um die Zugänglichkeit noch mehr zu verbessern.
„Die Ergebnisse zeigen, dass wir auf einem guten Weg sind, unsere digitalen Angebote für alle Bernauerinnen und Bernauer zugänglich zu machen. Doch digitale Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess. Wir nehmen die Herausforderung an, um in den kommenden Jahren noch besser zu werden", so Bürgermeister André Stahl.
Die Bedeutung des Atlas der digitalen Barrierefreiheit
Der Atlas der digitalen Barrierefreiheit ist die größte zivilgesellschaftliche Initiative zur Schaffung staatlicher Transparenz in diesem Bereich. Er bewertet unter anderem, wie Kommunen ihre digitalen Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen anpassen und zugänglich machen. Der Atlas ist damit ein wichtiges Werkzeug, um Fortschritte sichtbar zu machen und Kommunen zu ermutigen, ihre Dienstleistungen weiterzuentwickeln.