27.03.2025

Die Stadt Bernau bei Berlin beteiligt sich an dem Pilotprojekt für ein digitales Park+Ride-Navigationssystem zunächst mit dem Parkhaus Friedenstal direkt neben dem S-Bahnhof Friedenstal. Fotos: Stadt Bernau/Cornelia Schach (Bild: 1/3)

Testpersonen für P+R-Navigationssystem gesucht

Pressemitteilung 98/2025 der Stadt Bernau bei Berlin

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt von Berlin startet ein neues Pilotprojekt für ein digitales Park+Ride-Navigationssystem. Auch Brandenburger Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, sich an dem Pilotprojekt als Testpersonen zu beteiligen. Getestet werden soll eine neue Technologie, die in eine Navigations-App integriert wird. Sie führt Pendelnde und alle, die in die Innenstadt fahren wollen, in Echtzeit zum besten, freien (Park+Ride) Parkplatz auf ihrem Weg nach Berlin. Ziel ist es, die Parkplatzsuche zu erleichtern und die Fahrt in die Stadt effizienter und stressfreier zu gestalten.

Das Pilotprojekt richtet sich an Pendelnde, Besucherinnen und Besucher, die im Nordosten von Berlin wohnen, vor allem im Raum Bernau, Biesenthal, Wandlitz, und mit der S-Bahn-Linie S2 in die Stadt fahren. Die dort wohnenden Testpersonen werden zu den Park+Ride-Anlagen oder Parkplätzen auf ihrem Weg geleitet, die freie Plätze haben. Natürlich achtet die App auch auf die Abfahrtszeiten der S-Bahn. „Bernau mit dem S-Bahnanschluss ist ein klassischer Pendlerort. Rund 12.000 Menschen pendeln täglich aus der Stadt raus, um ihrer Arbeit nachzugehen und dazu kommt weiterhin das Einzugsgebiet der Pendler aus dem direkten Umland von Bernau. Eine verbesserte Technik würde vielen Menschen helfen, schneller und einfacher vor Ort einen Parkplatz zu finden und den Verkehrsdruck minimieren", so Dunja Marx, Dezernentin für Bau-, Gebäude- und Stadtplanungs- und Infrastrukturangelegenheiten in Bernau. Ihr geht es um eine effektive technische Lösung, um den Individualverkehr in der morgendlichen Hauptverkehrszeit zu strukturieren bzw. wenn möglich zu verringern. „Das Projekt spricht Parkplatzsuchende an, es kann Parkplatzsuchverkehre reduzieren und damit Emissionen, Lärm und ganz viel Frust verringern", so Dunja Marx, die sich wünscht, dass auch die Motivation zum Umstieg auf den ÖPNV gestärkt wird.

Die Stadt Bernau bei Berlin beteiligt sich an dem Pilotprojekt zunächst mit dem Parkhaus Friedenstal.

Die Teilnehmenden an dem Pilotprojekt haben den Vorteil, schneller und einfacher zu fahren ohne langwierige Parkplatzsuche und sie helfen dabei, die Berliner und die Bernauer Innenstadt zu entlasten. Die Testpersonen können dabei helfen, ein System zu testen, das den Arbeitsweg in Echtzeit optimiert. Ihr Feedback hilft, die App weiterzuentwickeln.

Gesucht werden Personen, die mit der S2 und dem Auto zwischen Berlin und Bernau, Biesenthal, Wandlitz pendeln und die neue Technologie testen wollen. Die Testpersonen müssen bereit sein, die Nunav App auf ihrem Smartphone herunterzuladen. Interessierte Bernauer und weitere Testpersonen können sich auf der Webseite Berlin.de unter Navigation 2.0 anmelden.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.