09.06.2021
Stadtradeln 2021: Geschichte und Ortsteile "erfahren"
Das zweite Stadtradeln-Wochenende steht vor der Tür und damit rücken die Bernauer Historie und die Ortsteile in den Fokus. Die Tourist-Information empfiehlt Erholungssuchenden daher zwei Touren durch Bernau.
„Quergeradelt“ statt Hussitenfest
Bis 2019 stand am zweiten Juniwochenende traditionellerweise das dreitägige Hussitenfest auf dem Programm, Bernaus großes Stadtfest. Durch die Pandemie musste es in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal in Folge abgesagt werden. Mit der Tour „Quergeradelt“ können Geschichtsbegeisterte die Stadt erkunden und nebenbei mehr über die Zeit der Hussiten erfahren, die sich 1432 in der Gegend von Bernau aufhielten. Der 20 Kilometer lange Kurs ist in Form einer Schatzsuche gehalten, bei der verschiedene Rätsel zu lösen sind und ein Lösungswort gefunden werden muss. Die „Quergeradelt“-Broschüren sind in der Tourist-Information (Bürgermeisterstraße 4) erhältlich, die ab morgen wieder geöffnet hat.
Erholsam übers Land radeln
Wer lieber etwas abschalten und abwechslungsreiche Landschaft und alte Dörfer genießen möchte, begibt sich auf den rund 37 Kilometer langen Rundkurs durch die Bernauer Ortsteile. Vom Bahnhof aus geht es über die Alte Goethestraße, den Stadtmauerweg, die Mühlenstraße und die Jahnstraße aus der Innenstadt Bernaus heraus in Richtung Ladeburg und Lobetal. Auch die Ortsteile Waldfrieden, Schönow und Börnicke sowie die Stadtteile Eichwerder, Lindow und Nibelungen liegen auf der Strecke. Der genaue Kurs durch alte Dörfer, grüne Wälder, Heidelandschaft und Feldflur ist im Flyer „Bernau mit dem Rad entdecken“ als orangefarbene Tour verzeichnet und ebenfalls in der Tourist-Information erhältlich.
In beiden Fällen können die Strecken in die Bernauer Stadtradeln-Wertung einfließen. Alle für Bernau Teilnehmenden der europaweiten Stadtradeln-Aktion werden gebeten, hierfür die entsprechende App einzusetzen oder die zurückgelegten Kilometer unter www.stadtradeln.de/bernau-berlin nachträglich zu verzeichnen.