08.01.2025

Museumsgeschichten aus Bernau: Das älteste Aktenstück

Pressemitteilung 10/2025 der Stadt Bernau

Das älteste Aktenstück
Objekt 2 von 7.000 im Stadtarchiv

Das Förderprojekt zum Reinigen und Verpacken des historischen Aktenbestandes hat begonnen. Damit nutzt das Stadtarchiv die Gelegenheit, das bisher älteste bekannte Aktenstück des Stadtarchivs zu präsentieren. Es handelt sich um eine Akte des Magistrats mit dem Titel „Bau der Kirchenorgel und deren Reparatur". Die Akte umfasst den Zeitraum von 1519 bis 1727 und beinhaltet 68 Blatt.

Das älteste Dokument der Akte und im Stadtarchiv überhaupt, stammt aus dem Jahr 1519 und ist somit über 500 Jahre alt. Es ist ein Schreiben des Kurfürsten Joachim I. Markgraf zu Brandenburg. In dem Brief empfiehlt er seinen Hoforganisten und Hoforgelbauer Blasius für den Bau einer Orgel in der Marienkirche.

„In den Jahren 1572 bis 1573 baute der Orgelbauer Hans Scherer eine neue Orgel in der St. Marienkirche. Dieser Orgelbau ist in der Akte umfangreich dokumentiert. Es findet sich der Vertrag von 1572 zwischen ‚dem erbarn und wollweysem Rathe der Stadt Bernau an einem und dem erbarrn und kunstreichem Meister Hansz Scherer Orgelbauer anders teils'. Außerdem sind Aufstellungen der benötigten Materialmengen und Kostenschätzungen der am Orgelbau beteiligten Gewerke, etwa Zimmermänner, Maler, Kleinschmiede und Tischler enthalten. Ein Verzeichnis der einzelnen Stimmen, welche im Orgelwerk verbaut sind, ist ebenfalls in der Akte zu finden. Hier werden die einzelnen Orgelpfeifen und deren Position genau aufgeführt", erläutert die Leiterin des Stadtarchivs Katrin Busch.

In den folgenden Jahrhunderten sind immer wieder Reparaturen und Ausbesserungen am Orgelwerk vorgenommen worden. Die Akte dokumentiert diese Reparaturen bis ins Jahr 1727.

Eine Benutzung des Stadtarchivs ist nach schriftlicher Anfrage möglich. Anfragen können per E-Mail gerichtet werden an stadtarchiv@bernau-bei-berlin.de oder per Post an Stadtarchiv Bernau bei Berlin, Breitscheidstraße 43 c, 16321 Bernau bei Berlin.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.