16.06.2021
Größte PV-Anlage der Stadtwerke Bernau in Betrieb
Pressemitteilung der Stadtwerke Bernau
Stadtwerke Bernau installieren auf ihrem Parkhaus 540 Solarmodule – Sie produzieren rund 180.000 Kilowattstunden Strom im Jahr
BERNAU BEI BERLIN. Es ist die größte Anlage für die Erzeugung erneuerbarer Energie, die die Stadtwerke Bernau in der Stadt betreiben. Die Photovoltaik-Anlage (PV) auf dem Dach des Stadtwerke-Parkhauses in der Breitscheidstraße 45 hat jetzt ihren Betrieb aufgenommen. Sie erzeugt im Jahr rund 180.000 Kilowattstunden Strom. Das entspricht etwa dem Bedarf von 45 Vier-Personen-Haushalten mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden pro Jahr. Mit der Anlage erhöhen die Stadtwerke den Anteil an selbst produziertem Strom für ihre Bürogebäude, das Parkhaus, die Außenbeleuchtung, die Kälteanlage, die Eisbahn und das Betanken betriebseigener und externer Elektrofahrzeuge: Zwei weitere PV-Anlagen – das Solar-Carport und auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes – sorgen schon seit 2015 und 2017 für grünen Strom. „Mit der neuen Anlage steigt unsere Eigenverbrauchsquote auf über 60 Prozent. Ziel ist es aber, sie sukzessive noch weiter zu steigern“, sagt Bärbel Köhler, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bernau, und ergänzt: „Wir gehen hier ganz bewusst mit gutem Beispiel voran. Denn die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle ihren Beitrag dazu leisten.“ Sie freue sich deshalb besonders darüber, dass weitere PV-Projekte in Bernau geplant sind, erläutert die Geschäftsführerin: Noch in 2021 installieren die Stadtwerke zusammen mit der städtischen Wohnungs- und Baugesellschaft Wobau in Bernau-Süd PV-Anlagen auf den Dächern von fünf Mehrfamilienhäusern.
Erneuerbare Ausrichtung
Die Idee der Photovoltaik-Anlage auf dem vor einem Jahr eröffneten Parkhaus ist es, noch mehr selbst erzeugten Strom direkt dort zu erzeugen, wo er verbraucht wird. „Dezentralität ist ein wichtiger Aspekt der Energiezukunft“, erläutert Bärbel Köhler. „Mit allen drei PV-Anlagen auf unserem Betriebsgelände sparen wir jährlich mehr als 80 Tonnen Kohlenstoffdioxid ein“, informiert sie. Das entspricht der CO2-Menge von 23 Langstreckenflügen von Düsseldorf nach New York und wieder zurück. Aktuell betreiben die Stadtwerke Bernau sechs eigene Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Leistung von 377,1 Kilowatt Peak im Stadtgebiet. Auch Wärme erzeugen die Stadtwerke immer mehr dort, wo sie auch verbraucht wird: Derzeit produzieren fünf Blockheizkraftwerke hocheffizient Strom und Wärme für die Hussitenstadt. Auch hier werden die Dächer zusätzlich für Photovoltaik-Anlagen genutzt und Sonnenenergie produziert.