16.06.2021

Größte PV-Anlage der Stadtwerke Bernau in Betrieb

540 Solarmodule fangen energiespendende Sonnenstrahlen auf dem Dach des Stadtwerke-Parkhauses ein und wandeln sie in Strom um. (Foto: Stadtwerke Bernau)

Pressemitteilung der Stadtwerke Bernau

Stadtwerke Bernau installieren auf ihrem Parkhaus 540 Solarmodule – Sie produzieren rund 180.000 Kilowattstunden Strom im Jahr

BERNAU BEI BERLIN. Es ist die größte Anlage für die Erzeugung erneuerbarer Energie, die die Stadtwerke Bernau in der Stadt betreiben. Die Photovoltaik-Anlage (PV) auf dem Dach des Stadtwerke-Parkhauses in der Breitscheidstraße 45 hat jetzt ihren Betrieb aufgenommen. Sie erzeugt im Jahr rund 180.000 Kilowattstunden Strom. Das entspricht etwa dem Bedarf von 45 Vier-Personen-Haushalten mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden pro Jahr. Mit der Anlage erhöhen die Stadtwerke den Anteil an selbst produziertem Strom für ihre Bürogebäude, das Parkhaus, die Außenbeleuchtung, die Kälteanlage, die Eisbahn und das Betanken betriebseigener und externer Elektrofahrzeuge: Zwei weitere PV-Anlagen – das Solar-Carport und auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes – sorgen schon seit 2015 und 2017 für grünen Strom. „Mit der neuen Anlage steigt unsere Eigenverbrauchsquote auf über 60 Prozent. Ziel ist es aber, sie sukzessive noch weiter zu steigern“, sagt Bärbel Köhler, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bernau, und ergänzt: „Wir gehen hier ganz bewusst mit gutem Beispiel voran. Denn die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle ihren Beitrag dazu leisten.“ Sie freue sich deshalb besonders darüber, dass weitere PV-Projekte in Bernau geplant sind, erläutert die Geschäftsführerin: Noch in 2021 installieren die Stadtwerke zusammen mit der städtischen Wohnungs- und Baugesellschaft Wobau in Bernau-Süd PV-Anlagen auf den Dächern von fünf Mehrfamilienhäusern.

Erneuerbare Ausrichtung

Die Idee der Photovoltaik-Anlage auf dem vor einem Jahr eröffneten Parkhaus ist es, noch mehr selbst erzeugten Strom direkt dort zu erzeugen, wo er verbraucht wird. „Dezentralität ist ein wichtiger Aspekt der Energiezukunft“, erläutert Bärbel Köhler. „Mit allen drei PV-Anlagen auf unserem Betriebsgelände sparen wir jährlich mehr als 80 Tonnen Kohlenstoffdioxid ein“, informiert sie. Das entspricht der CO2-Menge von 23 Langstreckenflügen von Düsseldorf nach New York und wieder zurück. Aktuell betreiben die Stadtwerke Bernau sechs eigene Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Leistung von 377,1 Kilowatt Peak im Stadtgebiet. Auch Wärme erzeugen die Stadtwerke immer mehr dort, wo sie auch verbraucht wird: Derzeit produzieren fünf Blockheizkraftwerke hocheffizient Strom und Wärme für die Hussitenstadt. Auch hier werden die Dächer zusätzlich für Photovoltaik-Anlagen genutzt und Sonnenenergie produziert.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.