19.11.2021

"Funkeln im Dunkeln" mit zahlreichen Aktionen in Bernau

Pressemitteilung der Stadt Bernau, 288/2021

Vom 16. bis 18. November nahm Bernau zum vierten Mal an den landesweiten Tagen der Sichtbarkeit teil, die durch das Netzwerk Verkehrssicherheit Brandenburg ausgerufen wurden. In dieser Woche drehte sich in zahlreichen Schulen und Kitas und auch auf dem Bernauer Marktplatz alles um die Themen Verkehrssicherheit und Sichtbarkeit.

Aktionstag auf dem Marktplatz
Höhepunkt war der Aktionstag „Funkeln im Dunkeln“ auf dem Bernauer Marktplatz am 17. November, zu dem Eltern und Großeltern mit ihren Steppkes, Hortgruppen sowie Seniorinnen und Senioren kamen. Neben der stellvertretenden Bürgermeisterin Michaela Waigand und Mitarbeitern des Ordnungsamts der Stadt waren auch die Polizei und die Freiwillige Feuerwehr, die Kreisverkehrswacht, die WoBau und die Stadtwerke mit Mitmachaktionen dabei. Als Belohnungen für Geschicklichkeit z.B. auf dem Fahrradparcours oder für Kenntnisse zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr gab es allerhand Accessoires für eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr: neonfarbene Westen und Schals, reflektierende Herzen und Bänder u.v.m.

Aktionen in Kitas, Schulen und der Bibliothek
Neben „Funkeln im Dunkeln“ auf dem Marktplatz fanden auch in Bernauer Grundschulen und Kitas Aktionstage statt, die die Kinder an das Thema Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenverkehr heranführten. Begleitet vom Ordnungsamt der Stadt konnten in der Kita Angergang bereits die 2-Jährigen erkunden, wie unterschiedlich helle und gedeckte Kleidung in der Dunkelheit wahrgenommen wird. „Wie gut sieht man mich, wenn es dunkel wird?“ war die Frage. Ausgerüstet mit Taschenlampen und Knicklichtern erfuhren die Kleinen auf spielerische Weise, wie gut es ist, wenn sie sichtbar gekleidet sind.

In der Kita Kindergärtnerei wurden auch die Eltern in Form eines Lichterfests mit in das „Funkeln im Dunkeln“ einbezogen. Eine Verkehrsstrecke durfte nur mit Warnwesten befahren werden und ein Vorlesetag befasste sich ebenfalls mit dem Thema Sichtbarkeit.

„Klingeling: Fahrradfahren ist entenleicht“ - das Bilderbuchkino der Bibliothek war an den beiden Aktionstagen komplett ausgebucht. Bibliotheksmitarbeiter hatten aus dem Kinderbuch vorgelesen und Kinoatmosphäre geschaffen, indem sie die Bilder auf eine Leinwand projizierten. Die ganze Woche über stand im Foyer ein Regal mit verschiedenen Medien zum Thema Verkehrssicherheit bereit. CDs und Bücher wie „Willi wills wissen. Voll sicher im Straßenverkehr“, „Kunterbunte Schulweggeschichten“ oder „Hören, sehen – sicher gehen“ waren dort versammelt.

Polizei kontrollierte verstärkt vor Schulen
Die Polizei nutzte die landesweiten Tage der Sichtbarkeit, um Kontrollen von Fußgängern und Radfahrern vor Grundschulen durchzuführen. Polizeihauptkommissar Wolfgang Heusterberg von der Polizeiinspektion Barnim, informierte, dass sein Sachbereich Prävention wieder viel Aufklärungsarbeit leisten musste, wie wichtig eine gute Fahrradbeleuchtung und reflektierende Bekleidung seien. „Die Vorweihnachtszeit ist die gefährlichste Zeit im Straßenverkehr“, weiß er zu berichten. „Durch die dunkle Jahreszeit werden die Sichtbedingungen schlechter, viele Menschen sind mit Weihnachtseinkäufen beschäftigt und gestresst und unaufmerksamer“, erklärt er. Dies erkläre die steigende Zahl an Unfällen.

Statistik
Rund 850 Fußgänger sowie circa 2.700 Radfahrer verunglücken jährlich im Land Brandenburg im Straßenverkehr, berichtet das Netzwerk Verkehrssicherheit Brandenburg. Als schwächere Verkehrsteilnehmer gegenüber Kraftfahrzeugen tragen sie häufig die größeren Verletzungen davon. Außerdem werden sie oftmals auch einfach übersehen. Experten gehen davon aus, dass sich die Zahl schwerer und tödlicher Verletzungen von Fußgängern und Radfahrern etwa um 50 Prozent senken lassen würde, wenn diese besser sichtbar wären.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.