05.12.2024

Einladung zur Gedenkfeier

Pressemitteilung 484/2024 der Stadt Bernau

Am Sonntagnachmittag, dem 8. Dezember 2024, ab 15 Uhr laden der Bürgermeister und das Kulturamt zu einer öffentlichen Gedenkfeier für den verstorbenen Künstler Friedrich Schötschel ins Kantorhaus ein. Der Bildhauer und Maler ist am 13. Oktober im Bernauer Ortsteil Lobetal verstorben – 98jährig.

Gegenwärtig ist im Kantorhaus die Ausstellung „Micha Winkler – Fotografie. Kunst im öffentlichen Stadtraum" zu sehen. Über Jahre hat die Stadt Bernau den Fotografen beauftragt, die Kunst in Bernau zu dokumentieren. Ein Raum in dieser Ausstellung wurde dem Künstler Friedrich Schötschel vorbehalten. Hier ist besonders seine Arbeit „Mann mit Ziege" (1989, Bronze) präsent, die nachweislich zu den beliebtesten Kunstwerken im Bernauer Stadtraum zählt. Eine Reduktion dieser Bronzeplastik wurde zusammen mit einer Arbeit seiner Frau, der Bildhauerin Margit Schötschel, auf der Dachterrasse des Neuen Rathauses im November 2022 aufgestellt. Beides sind Leihgaben der Sparkasse Barnim.

Es gibt mit Lobetal insgesamt fünf Orte in Bernau, in denen Werke von Friedrich Schötschel zu sehen sind. Mit dem „Deserteurdenkmal" (Bronzerelief, 1998) an der Bernauer Stadtmauer – im direkten Vis-á-vis zum Kriegerdenkmal von 1889 und dem Sowjetischen Ehrenmal, errichtet 1947 – hat er der Stadt Bernau sein humanistisches Vermächtnis hinterlassen.

Sein Werkumfang ist weitaus beachtlicher. Weit über 150 Bildhauerarbeiten lassen sich in seinen Archiv-Mappen zählen – von komplexen Innenraum-Ausstattungen von Kirchen über Einzelwerke bis zu Arbeiten – Skulpturen, Brunnen – für den öffentlichen Raum. Sie sind in Bernau, Berlin, Biesenthal; im Land Brandenburg; in gesamt Ostdeutschland zu finden. Es waren fast ausschließlich Auftragswerke.

Friedrich Schötschel, Jahrgang 1926 und in Halle an der Saale geboren, absolvierte von 1948 bis 1952 ein Bildhauerstudium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle bei Prof. Gustav Weidanz. Eine Mitwirkung von Künstlern am Wiederaufbau der Staatsoper führte ihn Anfang der 1950er Jahre nach Berlin. Seit 1954 arbeitete er freischaffend. 1964 zogen er und seine Familie nach Biesenthal, in den Wullwinkel. Der wurde für ihn und seine Frau Margit (1933–2017) Lebens- und Arbeitsort.


 

Gedenkfeier für den verstorbenen Bildhauer Friedrich Schötschel
Sonntag, 8. Dezember 2024, 15 Uhr
Kantorhaus, Tuchmacherstraße 13
16321 Bernau bei Berlin

 

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.