20.07.2023

Einfache, effiziente Erkennung und Beseitigung von Infrastrukturschäden – Das Maerker-Portal

Das Portal „Maerker-Brandenburg“ ist eine gute Möglichkeit im Land Brandenburg, in Kommunen, Infrastrukturprobleme schnell zu beheben. Seit Oktober 2015 nutzt die Stadt Bernau das Portal. (Bild: 1/3)

Pressemitteilung 196/2023 der Stadt Bernau

Sie haben in Ihrer Nachbarschaft einen Sachschaden wahrgenommen? Nutzen Sie in diesem Fall das „Maerker-Portal" zur schnellen Behebung des Problems! Das Portal „Maerker-Brandenburg" ist eine gute Möglichkeit im Land Brandenburg, in den Kommunen, Infrastrukturprobleme zu melden und schnell beheben zu lassen. Verantwortlich für den „Maerker" ist das Ministerium des Inneren und für kommunales des Landes Brandenburg. Etwa 120 Kommunen nutzen das Angebot bereits: mit dabei Bernau. Seit Oktober 2015 nutzt die Stadt das Portal.

Die Nutzung: 24 Stunden, 7tage pro Woche
Die Nutzung erfolgt online, per Website oder App. Das Portal ist 24 Stunden, 7 Tage die Woche zugänglich. Der Ablauf ist dabei sehr simpel und für jeden verständlich, da jeder Schritt erklärt wird.

Bei den Anzeigen wird abgefragt, um welchen Schaden es sich handelt, ein Foto vom Schaden, seine Lokalisierung und eine Beschreibung. Die Angaben von Kontaktinformationen sind freiwillig. Diese sind nur für Mitarbeiter der Kommune und nicht für die Öffentlichkeit sichtbar und dienen für Rückfragen oder zur Übermittlung des Standes der Problembearbeitung für den Meldenden selbst.

Der Bearbeitungsstand wird durch ein Ampelsystem deutlich, wobei rot anzeigt, dass der Hinweis eingegangen ist. Gelb bedeutet, dass der Hinweis geprüft wird und dann in Bearbeitung ist. Wenn das Problem erledigt ist, wechselt die Ampel auf Grün. Grün/gelb bedeutet, dass die Kommune mit ihren Fachämtern für die Problembeseitigung nicht zuständig ist, die Sachlage aber an die zuständige Behörde weitergeleitet wurde.

Die Kategorien, welche unter Infrastrukturprobleme fallen, sind Abfall/Müll, Abwasser/Wasser, Geruchs- und Lärmbelästigung, öffentliches Grün/Spielplätze, Straßen und Wege, Straßenlaternen, Tiere und Ungeziefer sowie Vandalismus. Auf dem „Maerker-Portal" kann man außerdem alle Einträge von anderen sehen, um feststellen zu können, ob das eigene Problem schon gemeldet wurde.

Verweis & Zeiträume
Den Verweis auf das Internetportal „Maerker" finden Sie auf der städtischen Website www.bernau.de unter „Rathaus & Service", darunter „Bürgerservice" unter dem Stichwort „Maerker – Mängelmelder". Für Hinweise die bis 14 Uhr eingehen, erhält der Nutzer bis spätestens 18 Uhr des folgenden Werktages eine Eingangsbestätigung und innerhalb der nächsten drei Werktage eine verbindliche Antwort.

Häufigste Meldungen
Am häufigsten werden die Schäden Straßenbeleuchtung defekt, gefährliche Schlaglöcher, wilde Mülldeponien und unnötige Barrieren gemeldet.

Entwicklung
Über die Jahre nimmt die Anzahl der teilnehmenden Kommunen immer mehr zu und auch die Bürger nehmen es besser an. Sichtbar wird das vor allem an den zunehmenden Meldungen von Jahr zu Jahr. Auch wird das System von den Entwicklern überarbeitet und aktualisiert. So werden Probleme schnell behoben.

Resultat
„Das ‚Maerker-Portal' lohnt sich. Die Ämter können nicht jeden Schaden wahrnehmen. Die Bürger sind für sie eine Unterstützung. Aber auch andersherum hilft es den Bürgern insofern, dass Schäden schneller behoben werden. Es ist somit ein Erfolgsprojekt für beide Seiten", so Danilo Bahn, der Betreuer des „Maerker-Portals" bei der Stadt Bernau. „Die Stadt freut sich, wenn mehr Bürger ‚Maerker' annehmen und es beim Sichten eines Schadens nutzen. Damit helfen Sie sich und den Ämtern", bittet Danilo Bahn.

Vorstellung
Für Neu-Bernauer gibt es einen Maerker-Stand auf dem Neu-Bernauer Empfang, wo die Bürger auf das Portal hingewiesen und darüber aufgeklärt werden.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.