17.11.2021
Drei Birken für Birkholzaue

Pressemitteilung der Stadt Bernau, 286/2021
Drei neue Birken wurden am Mittwoch, dem 17. November, auf der Festwiese am neuen Gemeinschaftshaus in Birkholzaue gepflanzt. Die Ortsvorsteher der drei „Birkendörfer“ Heidi Scheidt (Birkenhöhe), Dieter Geldschläger (Birkholz) und Heiko Schilsky (Birkholzaue) brachten die drei Laubbäume entsprechend der Ausrichtung ihrer Ortsteile in die Erde.
„Die drei Birken stehen symbolisch für die drei Birken-Ortsteile von Bernau“, erklärt Bürgermeister André Stahl. „Gemeinsam mit den Ortsvorstehern entwickeln wir die Birkendörfer weiter zu Ortsteilen mit vielfältigen Angeboten und eigenem Charme. Und wenn wir bauen, sorgen wir im Sinne des Klimaschutzes auch für Ersatzpflanzungen, um die grüne Infrastruktur zu erhalten“, ergänzt das Stadtoberhaupt.
Drei-Birken-Idee von Eveline Wiemer
Die Idee für die Baumpflanzaktion hatte Eveline Wiemer, die Frau des ehemaligen Ortsvorstehers von Birkholzaue, Lothar Wiemer. Die Kupferbirke für Birkenhöhe, die Sandbirke für Birkholz sowie die Rotblattbirke für Birkholzaue verstehen die Wiemers als eine Hommage an die Bewohnerinnen und Bewohner für das Geleistete und gemeinsam Erreichte.
Gemeinschaftshaus Birkholzaue - lebendiger Ort für ein aktives Miteinander
Im August 2021 wurde das Gemeinschaftshaus in Birkholzaue an der Alten Bernauer Landstraße eingeweiht. Durch den Neubau verfügt der Ortsteil nun über einen 120 Quadratmeter großen Treff mit Veranstaltungsraum, Büro für den Ortsbeirat, Teeküche und Sanitäranlagen mit behindertengerechtem WC. „Innerhalb kürzester Zeit hat sich das Gemeinschaftshaus zu einem lebendigen Ort für ein aktives Miteinander entwickelt“, freut sich Ortsvorsteher Heiko Schilsky. Das barrierefreie Haus stehe den 570 Birkholzauerinnen und Birkholzauern, darunter 97 Kindern, für Kultur- und Sportveranstaltungen, für private Feiern und geselliges Beisammensein zur Verfügung, so der Ortsvorsteher.
Gemeinschaftshaus Birkenhöhe im Bau
Derzeit entsteht ein weiteres Gemeinschaftshaus in Birkenhöhe auf dem Eckgrundstück von Eschen- und Akazienstraße, das im Sommer 2022 fertiggestellt werden soll. „Wir freuen uns bereits jetzt auf diesen großen Zugewinn für unseren Ortsteil“, meint die Birkenhöher Ortsvorsteherin Heidi Scheidt. „Die Birkenhöherinnen und Birkenhöher werden ihn zu einem lebendigen Treffpunkt für Menschen jeden Alters und zu einem wahren Dorfmittelpunkt machen“, ist sich Heidi Scheidt sicher.