31.03.2025
Bernauer Schäferstündchen mit Walter Plathe
Pressemitteilung 102/2025 der Stadt Bernau bei Berlin
Am Freitag, dem 11. April, um 20 Uhr, begrüßt Alexander G. Schäfer in der Stadtbibliothek Bernau den bekannten Schauspieler und Entertainer Walter Plathe zum 40. Bernauer Schäferstündchen.
Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro bzw. 10 Euro (ermäßigt) sind im Vorverkauf in der Stadtbibliothek Bernau, Breitscheidstraße 43 b und in der Buchhandlung „Schatzinsel", Alte Goethestraße 2c erhältlich. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine rechtzeitige Reservierung gebeten. Vorbestellungen sind in der Stadtbibliothek Bernau unter Telefon 03338 763520 möglich.
Informationen zum Künstler
Er ist ein waschechter Berliner, der im Scheunenviertel des Bezirks Mitte aufwuchs. Zunächst absolvierte er eine Ausbildung zum Fachverkäufer für Zooartikel, während er bereits im Jugendstudio des Kabaretts „Die Distel" auftrat. Nach dem Besuch der Schauspielschule Ernst Busch engagierte man ihn am Staatstheater Schwerin – später folgte das Berliner Theater der Freundschaft (heute „Theater an der Parkaue").
Rasch machte er sich auch im Fernsehen einen Namen, wo er sowohl als Komödiant als auch in anspruchsvollen Charakterrollen zu sehen war. Unter anderem wirkte er in Produktionen wie „Schach von Wuthenow", „Märkische Chronik", „Treffpunkt Flughafen" und „Puppenheim in Pinnow" mit.
Nach der Wende übernahm er die Hauptrolle in der ZDF-Serie „Der Landarzt", die er bis 2008 verkörperte. Im Jahr 2010 war er zudem als Bürgermeister Spengler in der Serie „Familie Dr. Kleist" zu sehen. Trotz seiner zahlreichen Fernsehaufträge kam die Bühne nie zu kurz: Er verkörpert häufig historische Berliner Figuren – etwa als „Der eiserne Gustav" oder „Zille" – und ist seit über 30 Jahren mit seinem Otto-Reutter-Abend unterwegs.
Seine Autobiografie „Ich habe nichts ausgelassen" erschien bereits vor einiger Zeit. In seinem Gespräch mit Alexander G. Schäfer, unterstützt durch Filmausschnitte, gibt er Einblicke in seine Zeit am Film- und Theaterpult in Ost und West – und vieles mehr.