14.04.2025
Arbeiten am Trinkwassernetz
Pressemitteilung des Wasser- und Abwasserverbandes „Panke/Finow" (WAV)
Die Stadtwerke Bernau führen Rohrnetzspülungen im Auftrag des Wasser- und Abwasserverbandes „Panke/Finow" (WAV) in Bernau Am Panke-Park, Gieses Plan, Teile des Puschkinviertels, Schmetzdorf, Ladeburg und Lobetal sowie in Teilen von Biesenthal durch.
Zur dauerhaften Sicherung der hohen Trinkwasserqualität führen die Stadtwerke Bernau in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister regelmäßig Rohrnetzspülungen durch, die die Innenwand der Wasserrohre von Ablagerungen befreien sollen. Am Dienstag (22. April 2025) beginnen die Arbeiten am Trinkwassernetz in Bernau Gieses Plan, Am Panke-Park, Teile des Puschkinviertels, Schmetzdorf, Ladeburg und Lobetal sowie in Teilen von Biesenthal, welche bis zum Mittwoch (30. April 2025) andauern. Während der Reinigungsarbeiten und kurz danach kann es zur kurzen Unterbrechung der Trinkwasserversorgung sowie zu Beeinträchtigungen durch Druckmangel, Luft in den Wasserleitungen oder auch Trübungen des Wassers kommen.
Leichte Beeinträchtigungen in den umliegenden Straßenzügen möglich
„Sollte es auch in den umliegenden Straßenzügen zu Beeinträchtigungen kommen, bitten wir um Verständnis", sagt Stefan Kromczynski, Leiter Technischer Service der Stadtwerke Bernau. Eine leichte Verfärbung nach den Reinigungsarbeiten sei gesundheitlich völlig unbedenklich. „Wir raten jedoch, mit dem Wäschewaschen zu warten, bis das Wasser wieder klar ist, damit die Wäsche nicht verfärbt", schließt er. Eine detaillierte Auflistung der betroffenen Straßen und des Datums stellen die Stadtwerke Bernau und der WAV unter www.stadtwerke-bernau.de und www.wav-panke-finow.org zur Verfügung.
Hochleistungspumpe im Einsatz
Bei der Rohrnetzspülung kommt ein Saugspülverfahren zum Einsatz. Bei diesem Verfahren bringen die Techniker abschnittweise an den Endpunkten der Rohre eine mobile Hochleistungspumpe an. Sie spült die Leitungen in Hochgeschwindigkeit durch, sodass Ablagerungen entfernt werden. Für jeden Spülabschnitt wird im Voraus die Mindestspülmenge errechnet. Während des Prozesses wird alles automatisch überwacht, am Ende wird das Spülwasser in das Abwassersystem eingeleitet. „Mit der regelmäßigen Rohrreinigung sorgen wir für eine dauerhaft hohe Qualität des Trinkwassers", sagt Stefan Kromczynski und schließt: „Nach einer Rohrnetzspülung sind die Wasserleitungen für die nächsten Jahre fit". In Bernau und Biesenthal werden bei der aktuellen Spülung insgesamt 31.092 Meter Rohrnetz gespült.