04.11.2021

9. November: Gedenken an die Opfer der Pogromnacht

Auch in diesem Jahr werden Kerzen an den Stolpersteinen aufgestellt. Diese erinnern an Familie Schuster – die Eltern und die drei größeren Kinder wurden ermordet. (Foto: privat) (Bild: 1/2)

Pressemitteilung der Stadt Bernau, 277/2021

Das Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit lädt auch in diesem Jahr ein, der Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938 zu gedenken. Ab 18 Uhr kann am Dienstag, den 9. November in der Marienkirche eine Ausstellung zu jüdischem Leben im Barnim besucht werden.

Gezeigt wird außerdem eine Ausstellung über die Flucht der jüdischen Bernauer Familie Lehmann. Am Morgen des 13. April 1942 wurde die Familie Lehmann nach Warschau deportiert. Ihr gelang die Flucht. Der Künstler Juan Camilo Alfonso Angulo hat vor drei Jahren in der Galerie gemeinsam mit Interessierten die Geschichte der Familie aufgearbeitet. Details ihrer Flucht wurden in Holz oder Linoleum geschnitzt und später auf Stoff gedruckt. Am Ende wurden die Stücke zusammengenäht, wodurch ein Gesamtbild entstand, an dem viele mitgearbeitet und mitgedacht haben.

Um 18.30 Uhr wird die Kantorei von St. Marien gelesene Texte musikalisch umrahmen. Anschließend werden Kerzen zu den Stolpersteinen in der Bürgermeisterstraße getragen. Dort endet die Gedenkveranstaltung mit Texten und Musik. Die St. Marienkirche bleibt bis 20 Uhr zur Besichtigung der Ausstellungen geöffnet.

25.10.2024

9. November: Gedenken an die Opfer der Pogromnacht

Pressemitteilung 422/2024 der Stadt Bernau

Der 9. November ist im ganzen Land als Reichspogromnacht bekannt. 1938 wurden in dieser Nacht zahlreiche Verbrechen an jüdischen Menschen begangen. Die Bewohner wurden misshandelt, ihr Privateigentum vernichtet und es gab eine Vielzahl an Todesopfern in Bernau und in ganz Deutschland.

Daher lädt das Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit zusammen mit der Stadt Bernau ein, der Opfer der Pogromnacht zu gedenken.

Die Veranstaltung beginnt am Samstag, dem 9. November, um 18.30 Uhr im Bürgersaal des Neuen Rathauses mit gelesenen Texten, Bildern, Musik und einer Tanzperformance. Im Anschluss werden Kerzen zu den Stolpersteinen in der Bürgermeisterstraße getragen. Dort endet die Gedenkveranstaltung mit Texten und Musik.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.