05.04.2022
5. April: Grundsteinlegung für den Spiel- und Bewegungspark Schönow

Pressemitteilung 51/2022 der Stadt Bernau
Auf ein 5.000 Quadratmeter großes Spiel- und Bewegungsparadies in Schönow dürfen sich Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene ab Sommer 2022 freuen. Am 5. April erfolgte nördlich der REWE- und Netto-Einkaufsmärkte der feierliche erste Spatenstich für den Spielplatz.
Für die Umwandlung des Brachlandes in eine grüne Oase für alle Generationen zeichnet die AGRI Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH Berlin verantwortlich, die auch das dahinterliegende Wohngebiet mit Ein- und Mehrfamilienhäusern und altersgerechtem Wohnen entwickelt hat.
Bei der Grundsteinlegung für den Spiel- und Bewegungspark legten Bürgermeister André Stahl, der Geschäftsführer der AGRI Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, Frank Wachtel, und Schönows Ortsvorsteher, Sven Grosche, tatkräftig Hand an, nachdem sie zuvor die Zeitkapsel mit den vollständigen Plänen des Bauvorhabens und dem Stadtmagazin #Bernauer befüllt hatten.
„Wir hoffen sehr, dass uns die Berliner Seilfabrik die bestellten Spielgeräte rechtzeitig liefern kann und die THARO GmbH aus Eberswalde mit der Bauausführung planmäßig vorankommt, so dass wir den neuen Spiel- und Bewegungspark im Sommer 2022 an die kleinen und großen Schönowerinnen und Schönower übergeben können“, sagt Frank Wachtel, Geschäftsführer der AGRI Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH.
„Bei der Planung des Areals haben wir in erster Linie an die Jüngsten gedacht, berücksichtigen aber auch die Bedürfnisse von Jugendlichen und von fitnessbegeisterten älteren Jahrgängen“, erklärt Anja Matthäi, Prokuristin der AGRI, der das Projekt als Schönowerin sehr am Herzen liegt.
Das L-förmige Grundstück wird thematisch in verschiedene Bereiche gegliedert – Balancieren, Klettern und Hangeln, Schaukeln und Rutschen, Bolzen sowie Skaten. Auch ein „Fitness-Studio im Freien“ mit Cross- und Ski-Trainer, einer Ruderbank und einem sogenannten „Spaziergänger“ zur Mobilisierung der unteren Körperhälfte, für verbesserte Koordination und Balance wird es im Park geben.
Die Kleinsten immer im Blick
Besonders modelliert wird der Bereich für die Kleinsten, die einer ständigen Aufsicht bedürfen. Von einer Geländeerhöhung mit Pergola und Sitzgelegenheiten haben Eltern und Großeltern einen fantastischen Rundblick auf die Parkfläche, damit sie ihre Steppkes nicht aus den Augen verlieren: im Spielhaus, beim Sandziehen und Rutschen, beim Buddeln, Toben, Roller- und Laufradfahren.
Die Jugendlichen wird‘s freuen: Auch an sie wurde gedacht
Am Eingang des Spiel- und Bewegungsparks an der Bernauer Allee bekommen die Jugendlichen einen Pavillon mit Bänken und einer Tischtennis-Platte, wo sie sich ungestört treffen und chillen können. In unmittelbarer Nähe gibt es einen Bolzplatz und eine asphaltierte Skaterbahn, die sich in einem 145 Meter langen Rundkurs durch die parkähnliche Anlage schlängelt.
Viel insekten- und vogelfreundliches Grün und klimafreundliche Bodenbeläge
„Außer bei der Skaterbahn verzichten wir komplett auf Asphalt als Bodenbelag“, berichtet Landschaftsplanerin Susan Grabsch. „Wir wollen kaum Flächen versiegeln und haben uns für den 230 Meter langen Hauptweg für eine wassergebundene Decke - ein mehrfach gewalzter Belag aus mineralischen Baustoffgemischen aus Sand, Splitt und Schotter in unterschiedlichen Anteilen – entschieden. Für die schmaleren Nebenpfade verwenden wir Schotterrasen als Befestigung.“
Als natürlicher Fallschutz unter den Spielgeräten kommen Sand und Hackschnitzel anstelle von Kunststoff oder Fallschutzmatten zum Einsatz.
Auf einen Zaun zum Einfrieden des Geländes wird verzichtet zugunsten einer dreireihigen Bepflanzung. Baumüberschirmte Heckenpflanzen bilden eine grüne Raumkante und sollen den Spiel- und Bewegungspark vor über das angrenzende Feld ziehenden Winden und Staub schützen und auch einen natürlichen „Puffer“ zur nördlich gelegenen Wohnbebauung bieten.
„Außen ‚hart im Nehmen‘ und innen dekorativ ist die Devise bei der Wahl der Pflanzen zum Einfrieden des Geländes“, begründet Susan Grabsch die Entscheidung beispielsweise für Hartriegel und Schlehe außen, dann für Kornelkirsche und für Wildrosen innen.
„Darüber hinaus ist es uns im Park wichtig, heimische, blüten- und fruchtreiche Gehölzen einzusetzen, die Insekten und Vögeln Nahrungs- und Lebensgrundlage bieten“, so die Landschaftsplanerin. Rund um die Spielflächen wird robuster Rasen verwendet. Weniger genutzte Bereiche erhalten eine kräuterreiche Mischung Wiesensaatguts.
Insgesamt bekommt der Park drei Zugänge. An den beiden straßenberührenden Zu- und Ausgängen werden sogenannte Entschleunigungsgeländer installiert.
Der Spiel- und Bewegungspark in Schönow ergänzt die breite Vielfalt an Spielplätzen in der Stadt und wertet die grüne Infrastruktur des Ortsteils auf. Neben 37 städtischen Spielplätzen und 29 von der WoBau Bernau gibt es noch zahlreiche Spielplätze, die von privaten Investoren in ihren Entwicklungsgebieten realisiert wurden und allesamt kleine und große Bernauerinnen und Bernauer zum Spielen, Toben und Verweilen einladen.