06.04.2022
5. April: Ehrenamtlich Engagierte beim Frühlingsempfang geehrt

Pressemitteilung 52/2022 der Stadt Bernau
Der festlich hergerichtete Bürgersaal des Neuen Rathauses Bernau lieferte eine würdige Kulisse für die rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und von Vereinen, die am Dienstagabend, dem 5. April, zum Frühlingsempfang gekommen waren. Alljährlich würdigen die „Stadtväter“ ehrenamtlich Tätige, die Bernau durch ihren freiwilligen Einsatz lebenswerter, schöner, sozialer machen.
Wegen des aktuell laufenden Bürgermeisterwahlkampfs hatte das amtierende Stadtoberhaupt André Stahl aus Loyalität zu seinen Mitbewerberinnen und Mitbewerbern der Vize-Bürgermeisterin Michaela Waigand das Podium für die Auszeichnungen überlassen.
„Die Arbeit der Ehrenamtlichen trägt dazu bei, ein Wir-Gefühl zu schaffen und die soziale, kulturelle und touristische Infrastruktur weiter zu verbessern, Natur und Umwelt zu bewahren und eine hohe Lebensqualität in Bernau zu sichern“, würdigte Michaela Waigand das freiwillige Engagement. Trotz großer Investitionen der Stadt in die Infrastruktur komme auch dem Einsatz der vielen Ehrenamtlichen, die ihre Freizeit opferten, eine große Bedeutung zu. Dadurch werde eine sozial funktionierende Stadt erst komplett und bleibe lebendig.
Daniel Sauer, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, freute sich, nach der Pandemie endlich wieder ohne Maske in strahlende Gesichter blicken zu können. Er unterstrich in seiner Ansprache die große Bedeutung des freiwilligen Engagements im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise. „Es ist eine neue Art des Ehrenamts entstanden, die mich stolz macht: Die Bernauerinnen und Bernauer bieten den geflüchteten Menschen Hilfe, Unterstützung und ihre Gastfreundschaft an, ohne lange zu fragen“, sagte Daniel Sauer. Mit hohem persönlichem und teilweise auch finanziellem Einsatz werde eine schnelle Integration der Ukrainerinnen und Ukrainer durch die Bernauer Stadtgesellschaft organisiert. Als ein Beispiel nannte er die Reaktivierung der Kaserne in Ladeburg.
Umrahmt von schwungvoller Musik, gespielt vom Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswalde, verliehen die stellvertretende Bürgermeisterin und der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung drei Ehrenzeichen und 21 Ehrenurkunden an besonders verdienstvolle Bernauerinnen und Bernauer.
Bei einem Imbiss und Getränken ergab sich anschließend im Neuen Rathaus Bernau die Gelegenheit zum gegenseitigen Gratulieren, zwanglosen Gedankenaustausch und Netzwerken.
Die ausgezeichneten Personen
Das Ehrenzeichen der Stadt Bernau erhielten Angela Börner (Bernauer Sänger), Dieter Geldschläger (ehemaliger Ortsvorsteher Birkholz) und Frank Goral (ehemaliger Stadtverordneter).
Mit einer Urkunde geehrt wurden:
Hellmuth Apelt (Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bernau), Helga Baumgarten (Urania), Gabriele Berg (verschiedene Vereine, z.B. Förderverein Dorfkirche Ladeburg, AWO-Ortsgruppe), Nicole Drogosch (Tagesmütter für Barnim), Horst Franke (Taubenliebhaberverein), Ulrike Grafe (Netzwerk gesunde Kinder), Regina Petra Henschke (Lions Club), Ingrid Herzberger (Seniorenverein Mobilität Bernau), Dustin Jonas (Kinderengagement, z.B. Kinderfest Ladeburg), Prof. Dr. Carl-Jürgen Kaltenborn (Förderverein Panke-Park Kulturkonvent), Gertrud Koppitz (Ortsgruppe Schönow der Volkssolidarität), Ingo Nordmann (DRK Niederbarnim), Vera Pannewitz (Volkssolidarität Ortsgruppe Bernau-West), Joachim Rudolph (Kneipp-Verein Niederbarnim), Gerhard Scherf (versch. engagiert, z.B. SSV LOK Bernau, Ortsbeirat Waldfrieden), Annerose Schikora (BSV Rot-Weiß Schönow), Marga Schmidt (Lesepatin in der Kita „Kleiner Bär“), Marianne Siewert (Ortsverein Bernau der Arbeiterwohlfahrt), Gabriele Süßmann (Eine-Welt-Laden Bernau), Brigitte Wagner (Seniorenbeirat und Verein für hörgeschädigte Bürger) und Gabriele Wolf (Kinder- und Jugendarbeit der Pfarrgemeinde „Herz Jesu“).