12.03.2025
23. März: Schnippelschnappelwollviecher entstehen bei der 2. KinderKunstWerkstatt
Pressemitteilung 78/2025 der Stadt Bernau
Mit dem Dadaismus, einer witzigen, frechen, verrückten und auch ein bisschen komischen Kunstrichtung, beschäftigt sich die 2. KinderKunstWerkstatt am Sonntag, dem 23. März. Mädchen und Jungen ab 7 Jahren, die der Dadaistin Hannah Höch nacheifern wollen, sind um 11 Uhr in der Skulpturensammlung der Waldsiedlung Bernau im Kunstraum Innenstadt an der Alten Goethestraße 3 herzlich willkommen.
Ehe die Kinder selbst kreativ tätig werden, führt Theaterplastikerin Ula Linke in das Thema Dadaismus oder kurz Dada ein und stellt die Künstlerin Hannah Höch vor, die auch als „Grande Dame der Dada-Bewegung" gilt und eine Meisterin der Material-Collagen war.
Über die Dadaistin Hannah Höch
Hannah Höch lebte die meiste Zeit ihres Lebens in Berlin. Vor über einhundert Jahren schloss sie sich als junge Frau der Kunstrichtung an, die sich Dadaismus oder Dada nannte. Die Kunst wurde tüchtig auf den Kopf gestellt. Aber die Welt stand auch Kopf: Es war die Zeit des 1. Weltkriegs. Die Dada-Künstler fertigten Montagen und Collagen an, das heißt, Vorhandenes wurde zerlegt, auch zerstört und neu zusammengesetzt. Aus Papierfetzen, Zeitungsschnipseln, Fotos, Plakatresten entstanden neue Bilder. Aus Alltagsgegenständen wie Schrauben, Zahnrädern, Kleiderhaken, Küchenhockern, Taschenuhren, Fahrradteilen wurden absurde Gebilde montiert, die keinen Sinn machten.
Lustige Phantasiewesen entstehen
In der KinderKunstWerkstatt am 23. März sollen lustige Phantasiewesen entstehen. Dazu dürfen die Kinder wie Hannah Höch Fotos auseinanderschnippeln, sie neu zusammenfügen und einen Körper aus Wolle basteln. „Das könnten dann ‚Schnippelschnappelwollviecher' werden, an denen bestimmt auch Hannah ihr Freude gehabt hätte", sagt Sabine Oswald-Göritz, die im Kulturamt der Stadt Bernau die KinderKunstWerkstätten organisiert.
Der Teilnahmebeitrag für das ABENTEUER KUNST! in der Skulpturensammlung der Waldsiedlung Bernau im Kunstraum Innenstadt an der Alten Goethestraße 3 beläuft sich auf 5 Euro. Eine Voranmeldung unter Telefon 03338 365-311 oder per E-Mail an kulturamt@bernau-bei-berlin.de ist erforderlich.
Die weiteren Termine und Themen für 2025 zum Vormerken
- Sonntag, 12. Oktober, 11 Uhr: Wie aus den Nasen der Ahornbäume, Kastanienschalen und getrocknetem Lavendel „echte" Käfer und Fliegen werden
- Sonntag 16. November, 11 Uhr: Buchkunst. Kunstbuch. Oder doch eine Schatzkiste?