Wärmeplanung

Die Wärmewende ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung des Bundesziels bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Mit dem Bundes-Wärmeplanungsgesetz in Verbindung mit der Brandenburgischen Wärmeplanungsverordnung hat die Stadt Bernau die Aufgabe eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung zu erstellen.

Ende Oktober 2024 fiel der Startschuss für die kommunale Wärmeplanung in Bernau. Das heißt, die Stadt Bernau bei Berlin erarbeitet sich jetzt eine strategische Planung zur zukünftigen Wärmeversorgung vor Ort. Bis Ende 2025 sollen die Möglichkeiten der zukünftigen Wärmeversorgung für die Stadt erarbeitet und in einem gesamtstädtischen Plan zusammengefasst werden. Dabei werden Klimaziele ebenso berücksichtigt wie die Anliegen aller Akteure und vor allem der Bürgerinnen und Bürger. Eine tragende Rolle im Planungsprozess werden die Stadtwerke Bernau spielen, da sie durch die Aufgabe der Wärmetransformation eng in die Erarbeitung einer kommunalen Wärmeplanung einzubeziehen sind. Mit der BBH Consulting AG als zuständiges Planungsbüro steht der Stadt Bernau ein kompetenter Partner zur Seite.

Im Rahmen des Erarbeitungsprozesses wird zunächst die aktuelle Wärmeversorgungssituation analysiert. Weiterhin werden die aktuellen und zukünftigen Bedarfe ermittelt und auch die Potenziale erneuerbarer Wärmequellen bewertet. Auf dieser Basis werden unter anderem Eignungsgebiete für zentrale (Wärmnetze) und dezentrale (Einzelversorgung, z. B. Wärmepumpe) Lösungen identifiziert. Anschließend wird eine Umsetzungsstrategie entwickelt. Während des Prozesses sollen alle wichtigen Akteure der Wärmewende an einen Tisch geholt werden, um alle verfügbaren Daten und Planungsstände zu berücksichtigen. So soll sichergestellt werden, dass der zukünftige Wärmeplan den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten Bernaus und der Anwohnenden gerecht wird.

Als eine Grundlage für die Wärmeplanung dienen die Planungen der Stadtwerke Bernau für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Unter Moderne Wärme für Bernau finden Sie mehr dazu.

Die Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages über die Kommunalrichtlinie aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Projektbezeichnung: KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Bernau bei Berlin

Laufzeit: 1. Dezember 2023 bis 30. November 2025

Projektbetreuung: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH

Förderkennzeichen: 67K26862

Veranstaltungen zur Wärmeplanung
Am 4. April 2025 findet im Bürgersaal des Neuen Rathauses um 16 Uhr eine öffentliche Auftaktveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung statt. Weitere Informationen folgen.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.